Praxis für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit ihren vielfältigen Herausforderungen kann manchmal störanfällig sein. Kinder und Jugendliche können Belastungen durch ihre Umwelt ausgesetzt sein, für deren Bewältigung sie professionelle Hilfe oder ein Stück Wegbegleitung benötigen.
Eltern stellen sich oft die Frage, ob das Verhalten ihrer Kinder noch „normal“ ist oder sie werden von anderen Bezugspersonen aus dem Umfeld ihrer Kinder auf problematische Verhaltensweisen hingewiesen.
In meiner Praxis in Zehlendorf versuche ich, Dein oder Ihr Anliegen zu klären und gemeinsam mit Dir oder Ihnen zu überlegen, welche Hilfen sinnvoll sein können, ob weitere diagnostische Schritte oder Therapien notwendig sind und welchen Anteil daran ich leisten kann.
Behandlung
Du als Kind oder Jugendliche/r und oder Sie als Angehörige/r haben sich mit einem Anliegen, z.B. in einer aktuellen Konflikt- oder Belastungssituation oder mit dem Wunsch nach einer weiterführenden Diagnostik an mich gewandt.
In einem ersten Gespräch versuche ich, Deine oder Ihre aktuelle Situation zu verstehen und im Anschluss einen Vorschlag für das weitere Vorgehen zu machen.
Dieses kann weitere Gesprächstermine (ggf. als Einzelgespräche oder Familiengespräche) beinhalten oder eine testpsychologische Diagnostik, die einen Einblick bieten soll in die emotionale und/oder kognitive Entwicklung Ihres Kindes.
Manchmal haben Jugendliche das Bedürfnis, eine/n Ansprechpartner*In außerhalb der Familie zu haben, um über ihre Sorgen oder Probleme zu sprechen. Daraus kann sich die Indikation zu einer Psychotherapie ergeben.
In meiner Praxis biete ich die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im wöchentlichen oder 14-tägigen Rhythmus an.
Aus Kapazitätsgründen bitte ich dabei um Ihr Verständnis, dass eine psychotherapeutische Weiterbehandlung bei mir nicht immer möglich ist.
Auch medikamentöse Behandlungen können im Kindes- und Jugendalter notwendig und hilfreich sein.
Auf Wunsch und Ihr Einverständnis vorausgesetzt biete ich den Austausch oder die Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Institutionen der Jugendhilfe sowie beteiligten Therapeut*innen und Ärzt*innen an.

Hilfe, ich muss zum Kinder- und Jugendpsychiater!
Aber was macht ein Kinder- und Jugendpsychiater eigentlich?
Ein Spezialist stellt sich vor und erklärt seine Arbeit und Methoden.
Diagnostik
In der testpsychologischen Diagnostik kommen wissenschaftlich anerkannte Testverfahren zur Begabungsdiagnostik und zur Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen zum Einsatz sowie Fragebögen zu psychischen Erkrankungen. Häufige Fragestellungen beinhalten die Abklärung von AD(H)S oder Depressionen. Weiterhin ergeben die sog. projektiven Verfahren ein Bild über die Vorstellungswelt und das seelische Innenleben Ihres Kindes.
Team
Ich freue mich über die Praxisgemeinschaft mit Frau Dipl-Psych. Ariane Schacher, die an unserem Standort Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch (tiefenpsychologisch fundiert) behandelt.
Außerdem erfahre ich kompetente Unterstützung durch Judith Simon und Ariane Ahlgrimm, die in der Praxis für die umfassende Diagnostik zuständig sind (Leistungsdiagnostik, Diagnostik von Teillleistungsstörungen von Lesen, Schreiben, und Rechnen, projektive Diagnostik, Fragebogendiagnostik) sowie durch Valentina Voigt, die an der Anmeldung tätig ist.
- Frau Simon – Psychologin (M.Sc.) und Psychotherapeutin in Ausbildung (Verhaltenstherapie)
- Frau Ahlgrimm – Staatsexamen Lehramt und Psychotherapeutin in Ausbildung (Verhaltenstherapie).
- Frau Voigt – Studentin der Psychologie

Über mich
Seit 2012 bin ich als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zehlendorf tätig. Mein Anliegen ist es stets, eine Gesprächssituation zu schaffen, in der Du Dich oder Sie sich vertrauensvoll mit Ihrem Anliegen öffnen können, und gemeinsam zu einer Entscheidung zur weiteren Diagnostik und/oder Behandlung zu finden.
Vita
Dr. med. Anette Bauer
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin
- Facharztausbildung in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité, Campus Virchow (Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl)
- Pädiatrisches Jahr in der Klinik für Kinderheilkunde, Charité Berlin
Promotion an der Charité Berlin - Psychotherapieweiterbildung im Weiterbildungskreis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité, Campus Virchow
- Zurzeit in interdisziplinärer Weiterbildung zur Fachtherapeutin für Essstörungen (Praxis für Körperpsychotherapie Gabriele Riess)
Sprechzeiten
Montag 9–15 Uhr
Dienstag 10–18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 13–19 Uhr
Freitag 9–14 Uhr
Rezept- und Terminwünsche bitte telefonisch (030 34395927) oder per E-Mail.
Die Anmeldung ist persönlich dienstags zwischen 15 und 18.30 Uhr für Rezeptwünsche, Verordnungen, Überweisungen etc. für Sie geöffnet.
Andere Abholzeiten bitte ich, kurz per Telefon oder E-Mail abzusprechen.
Vielen Dank!
Alle Kassen und privat